„Wir müssen agiler werden“ höre ich immer wieder in Unternehmen. Dann werden (oftmals junge) Mitarbeitende in entsprechende Trainings geschickt und kommen zurück als ausgebildete Scrum Master und AgileCoaches. Man übt sich in SCRUM, führt Stand-up Meetings ein und klebt fleißig Postits. Und wenn das nicht den gewünschten Effekt erzielt, holt man sich externe Berater mit noch mehr Erfahrung und Agilitäts-Zertifikaten hinzu.
Also, bitte nicht falsch verstehen – ich bin ja selbst Berater, klebe sehr gerne physische und digitale Post-its, bin Verfechter von Stand-up Meetings und SCRUM.
Aber Agilität entsteht nicht über Berater, Zertifikate und Methoden, wenn Haltung, Mindset und Attitüde im Unternehmen genau das Gegenteil von Agilität manifestieren.
Wenn ich den Begriff der Agilität entmystifiziere und auf den Kernbestandteil seiner Wortbedeutung reduziere, dann ist gemeint: Beweglichkeit i.S.v. flexibler Anpassungsfähigkeit an sich dynamisch verändernde Rahmenbedingungen. Und damit sich Organisationen dynamisch und schnell anpassen können, braucht es vor allem eine dynamische Entscheidungs- und wirksame, ebenso dynamische Umsetzungskultur (#einfachmalmachen).
Wenn jedoch Post-its, Stand-up Meetings und SCRUM auf ermüdende Debatten-Kulturen, auf eine „Wir müssen dazu aber auch noch den Einkauf und Legal befragen“-Haltung treffen und die Vollmachtenregelungen vorgeben, dass Entscheidungen nur in der Hierarchie ganz oben getroffen werden, dann helfen auch Agilitäts-Zertifikate und -Berater nicht.
Wenn die Summe der „So machen wir das hier“-Geschichten außerdem erzählt, dass Entscheidungen an der Spitze getroffen und im Nachgang die Umsetzung üblicherweise ohne Konsequenzen versandet, dann höre ich beim nächsten Strategie-Meeting erneut: „Wir müssen agiler werden“ – täglich grüßt das Murmeltier!
Schon wieder ist Wochenende – hoch die Hände! Und am Montag dann endlich Ärmel hochkrempeln und – wie es Thomas Killmaier, Leiter in der Fahrzeuginstandhaltung in Kassel, sagen würde: #macheseinfach!